Bratensülze mit Portweinzwiebeln und Curry-Mayo

Home  >>  2015 November  >>  Bratensülze mit Portweinzwiebeln und Curry-Mayo

Bratensülze mit Portweinzwiebeln und Curry-Mayo

   2015 November   November 29, 2015  No Comments

Quelle: Zeitschrift „Lust auf Genuss“

Bratensülze mit Portweinzwiebeln und Curry-Mayo
Auf Kalbsfonbasis gemacht. Lauchzwiebeln, Kapern, Bratenaufschnitt und Petersilie sorgen für ein wunderbares Aroma.
Portionen Vorbereitung
8Portionen 1Stunden
Kochzeit
10Minuten
Portionen Vorbereitung
8Portionen 1Stunden
Kochzeit
10Minuten
Zutaten
Anleitungen
Bratensülze
  1. Gelantine nach Packungsangabe einweichen.
  2. Lauchzwiebeln (nur das Weiße), Kapern, Petersilie, Braten mischen und auf 8 Förmchen verteilen.
  3. Kalbsfond erhitzen, eingeweichte Gelantine ausdrücken und darin auflösen. Fonds handwarm abkühlen lassen, salzen, pfeffern und mit Essig abschmecken. Dann den Fond auf die Förmchen verteilen, etwas umrühren damit sich die EInlagen verteilen und alles mindestens 3 Stunden im Kühlschrank gelieren lassen.
Rote Zwiebeln
  1. Rote Zwiebeln im Öl glasig dünsten, Honoig unterrühren, Portwein angießen und einkochen lassen. Zwiebeln salzen udn pfeffern dann erkalten lassen.
Currymayonnaise
  1. Curry in einer Pfanne ohne Fett erhitzen bis er duftet. Mit Joghurt, Mayonnaise, Marmelade verrühren. Mit Zitronansaft, Salz, Cayennepfeffer abschmecken. Nach dem Abschmecken Mayonnaise durch ein Sieb passieren in eine vorgewärmte Schale passieren.
Anrichten
  1. Förmchen kurz anwärmen, Gelee vom Rand lösen auf den Teller stürzen, dann mit Portweinzwiebeln und Mayonnaise anrichten und servieren.
Wein
  1. Riesling Kabinett ging leider etwas unter. Ein leichter trockener Rotwein könnte besser passen.
Rezept Hinweise

Die Speise ist sehr gut vorzubereiten, da lediglich die Maynnaise frisch zubereitet werden muss.

Anstelle der Lauchzwiebeln können auch Perlzwiebeln oder zur Not eine weiße Zwiebel (wie im Originalrezept) genommen werden. Diese sind aber sehr schwer zu bekommen.

Den Cayennepfeffer ganz vorsichtig dosieren, da er den Geschmack der Sülze nicht in den Hintergrund drängen soll.

Da nicht jeder Geliertes mag, bietet es sich an, vorher nachzufragen, werso etwas mag. Bei unserem Weinkreis konnte leider von den 6 Teilnehmern keiner etwas so richtig mit Geliertem anfangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert