Rinder-Stew an schwäbischen Kräuterspätzn
Rinder-Stew an schwäbischen Kräuterspätzn
|
|
Zutaten
Stew
- 1kg Rinderhüfte
- 1kg Tafelspitz
- 2EL Ölzum Braten
- 2 Zwiebeln
- 3 Karotten
- 1Stange Lauch
- 3 Paprikarot
- 200g Champignons
- 2Zehen Knoblauch
- 250ml Rinderfond
- 600ml Guinnes
- 400ml Rotwein
- Salz, Zucker, Pfefferzum Abschmecken
- 1EL Aivar
- 1TL Worcestersouce
Anleitungen
Spätzle
- Mehl, Salz, die Kräuter und die Eier gut verrühren. Es sollte ein zäher Teig sein, der fertig ist, wenn er Blasen schlägt. Kalt stellen (ca 30 Minuten). Von diese Masse nun mit einem Messer und einem Brett in einen Topf mit kochendem Salzwasser kleine Spätzle schaben. Wenn sie oben schwimmen, raus nehmen und sofort in warmem Wasser (in einer separaten Schüssel) ruhen lassen.
Stew
- 1. Tafelspitz in kleine Würfel schneiden und in heißem Fett anbraten. Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Möhren, Lauch dazugeben und mit anbraten. Champignons vierteln und dazugeben. Mit Guinnes, Rotwein und Fond ablöschen. Aivar und Worcestersouce dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Zucker, ggf. Cayenne oder Chili abschmecken. 1 Stunde bei offenem Topf und hoher Hitze reduzieren. 2. Rinderhüfte in Scheeiben schneiden, scharf anbraten und pfeffern. 3. Etwas von dem dicken Stew in eine Auflaufform geben (ich habe einen Römertopf genommen), dann die Hüftscheiben darauf verteilen und den Rest des Stews drübergießen. 4. Wenn die Konsistenz stimmt, 3 STunden bei geschlossenem Deckel, ansonsten zwischendurch noch einmal mit offenem Deckel bei 180°C garen.
Anrichten
- Spätzle und Stew auf einem Teller anrichten, ggf mit etwas Petersilie bestreuen. Dazu können ein paar Pilze der Saison angebraten werden.